Gut vorbereitet verlief die Neuwahl des Lichtenegger Bunds: Wie schon länger beschlossen, wechselt Ludwig Kern auf die Kommandobrücke des LiBu, Walter Kolbeck und Karl Amberger jun. teilen sich gleichberechtigt die Stellvertreterposten. Bis auf Leo Knabe, der auf seinen Wunsch aus der Vorstandsschaft ausschied, wurden für die kommenden zwei Jahre wieder in den Ämtern bestätigt: Schriftführer Ernst Martin, Kassier Evi Maurer, Kassenprüfer Josef Hofner und Max Eiber. Als Beisitzer wurden bestätigt: Eva Bablick, Fredi Eckert, Alois Gruber, Kathrin Martin, Evi Maurer, Lisa Perlinger-Wilgosz, Wolfgang Reimer, Matthias Schulte, Karl Amberger sen., Viktoria Brandl, Benedikt Schmidt und Ursula von Massow. Mit im Bild Bürgermeister Heinz Niedermayer (links).
Foto: Max Stoiber
Fast ohne Änderung in der Mannschaft verlief die Neuwahl des Lichtenegger Bunds: Bis auf Gerd Gollek, der auf seinen Wunsch hin aus gesundheitlichen Gründen ausschied, wurde dieser Posten nicht mehr neu besetzt: Für die kommenden zwei Jahre wurden wieder in den Ämtern bestätigt: 1. Vorsitzender Walter Kolbeck, zwei gleichberechtigte 2. Vorsitzende Ludwig Kern und Leo Knabe, Schriftführer Ernst Martin, Kassier Evi Maurer, Kassenprüfer Josef Hofner und Max Eiber. Als Beisitzer wurden bestätigt: Eva Bablick, Fredi Eckert, Alois Gruber, Toni Jeter, Kathrin Martin, Evi Maurer, Lisa Perlinger-Wilgosz, Wolfgang Reimer, Matthias Schulte und Ursula von Massow.
Theater ist nicht nur Schauspiel, nicht nur Bühne und nicht nur Regie. Theater ist unvorstellbar ohne Kostüme: Ev Bablick entwirft das Gewand für die Schauspieler seit vielen Jahren. Dabei wird sie von vielen fleißigen Helferinnen unterstützt. Die Kostüme des LiBu genießen einen legendären Ruf. Zahlreiche Theatergruppen aus der Region holen sich informationen, Tipps und manchmal auch ganze Ausstattungen in Rimbach. Die Kostümbildnerin, die am Beginn ihres Berufslebens eine Schneiderlehre absolviert hat, arbeitet eng mit Regisseur Johannes Reitmeier zusammen. So wie Reitmeier den Darstellern die Rollen auf den Leib geschrieben hat, sind auch die Kostüme den Charakteren angepasst. Hemden, Hosen, Jacken und Kleider – für Engel, Wilderer, Jäger, Bürger, Bauern und die Rauhnachtgeister: Hunderte Meter Stoff wurden für die Produktion in ganz Ostbayern gesichtet und eingekauft, in Schränken und auf Dachböden nach alten Lederhosen gesucht, in Kellern nach brauchbaren Schuhen gefahndet, die in die Zeit um das 19. Jahrhundert und in den Bayerischen Wald passen, genauso wie die Accessoires, Kropfband, Charivari oder Hosenträger. Die Symbolik der Farben trägt entscheidend zur Wirkung der Figuren und Gruppen bei. Die Szenen, die im Himmel spielen, verlangen ein völlig anderes Konzept als diejenigen, wenn der Boindlkramer den Brandner Kaspar vom Paradies überzeugen will. Ausstattung und Farbe verändern sich von gedeckten Farben, hin zu frechen, pfiffigen und leicht überzeichneten Couleurs.
Lichtenegger Bund